Bundesverfassungsgericht

Das Richtergebäude des Bundesverfassungsgerichts im Karlsruher Schlossbezirk (bezogen 1969) Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein selbständiges als auch unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen ( Absatz 1 BVerfGG), als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene. Es hat damit eine Doppelstellung und -funktion.

Dem Bundesverfassungsgericht mit 16 Richtern in zwei Senaten ( Absatz 2 Satz 2 GG, Absatz 1 BVerfGG) obliegt einerseits die Kontrolle des verfassungsmäßig bestimmten politischen Lebens, das es am Maßstab des Grundgesetzes, unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Grundrechte des Bürgers, interpretiert ( BVerfGG). Insoweit wurde dem Gericht, in seiner Eigenschaft als Hüter der deutschen Verfassung, die grundlegende Ordnungsbefugnis über die Verfassung im gesellschaftlichen Wandel zuteil.

Andererseits ist das Gericht mit Sitz in Karlsruhe (§ 1 Absatz 2 BVerfGG) höchstes Gremium der Rechtsprechung. In dieser Funktion nimmt es gegenüber allen anderen Gerichten eine Sonderstellung ein, denn es ist befugt, deren Gerichtsentscheidungen aufzuheben. Die vom Bundesverfassungsgericht getroffenen Entscheidungen sind rechtsverbindlich ( Abs. 4 GG). Bei Normenkontrollverfahren in Bezug auf die Bundes- und Landesgesetzgebung erstarken sie in Gesetzeskraft ( Abs. 2 BVerfGG). Obwohl dieses Bundesgericht die Entscheidungen anderer Gerichte kontrolliert, gehört es nicht zum Instanzenzug. Es übt keine fachliche Kontrolle aus, sondern überprüft, ob die getroffenen Entscheidungen der Fachgerichte mit dem Grundgesetz in Einklang stehen. Kommt es dabei zu dem Ergebnis, dass eine Verfassungsverletzung vorliegt, hebt es diese – ebenso gegebenenfalls Entscheidungen der Vorinstanzen – auf und verweist die Angelegenheit zur nochmaligen Überprüfung an die Fachgerichte zurück ( Abs. 2 BVerfGG).

Höchstes deutsches Gericht ist das Bundesverfassungsgericht, weil es Handlungen aller Verwaltungsebenen aufheben beziehungsweise bei Unterlassungen zum Handeln bestimmen kann. Die Entscheidungen des Gerichts sind dabei weder von Staatsorganen noch von anderen anfechtbar.

Als Verfassungsorgan wird es von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei.

mini|Das Richtergebäude des Bundesverfassungsgerichts im Karlsruher Schlossbezirk (bezogen 1969) mini|Sitzungssaalgebäude des Bundesverfassungsgerichts vor der Renovierung mini|hochkant|Porträt des amtierenden Präsidenten Stephan Harbarth mini|Verhandlung des Zweiten Senats, 1989 Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 17 von 17 für Suche 'Bundesverfassungsgericht', Suchdauer: 0,10s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  3. 3
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  4. 4
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  5. 5
    von Weiß, Katharina V., Roth, Maximilian
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  6. 6
    von Lorse, Jürgen
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  7. 7
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 037
    Aufsatz in Buch
  8. 8
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  9. 9
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  10. 10
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  11. 11
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  12. 12
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  13. 13
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  14. 14
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  15. 15
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 083
    Aufsatz in Buch
  16. 16
    Veröffentlicht 2022
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 262
    Aufsatz in Buch
  17. 17
    Veröffentlicht 2021
    “… Bundesverfassungsgericht …”
    Signatur: Z R 262
    Aufsatz in Buch